1989 ¦ 2019. Osteuropa zwischen Euphorie und Ernüchterung
Donnerstag, 3. Oktober 2019
Als die Mauer fiel: Die Perzeption der deutschen Wieder- vereinigung in internationalen diplomatischen Dokumenten
Unsere Reihe geht den Vorstellungen, Hoffnungen und Befürchtungen nach, die 1989 die Schweiz, Europa und die Welt bewegten. Und wir verfolgen die politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen bis heute: Wo steht Osteuropa drei Jahrzehnte nach der Epochenwende? Das Internationale Komitee von Editoren Diplomatischer Dokumente (ICEDD) hat zum 30. Jahrestag eine internationale Quellenedition zu diesen denkwürdigen historischen Ereignissen um 1989 und 1990 zusammengestellt. Der Herausgeber und Direktor der Diplomatischen Dokumente der Schweiz, Prof. Dr. Sacha Zala, stellt anhand dieser Dokumente den internationalen Widerhall des Mauerfalls und der Wiedervereinigung vor.
Donnerstag, 17. Oktober 2019
30 Jahre «Wende» in Osteuropa – 10 Jahre Osteuropa-Studien Bern-Fribourg
Der ehemalige Staatspräsident Polens, Aleksander Kwaśniewski, berichtet über seine politischen Erfahrungen nach der «Wende» und kommentiert die Entwicklungen in Ostmitteleuropa der vergangenen Jahre.
Donnerstag, 31. Oktober 2019
Aufbruch nach Westen? Rumänien zwischen Hoffnung, Enttäuschung und Fortschritt, 1989-2019
Daniel Ursprung widmet sich Rumänien, wo zu Weihnachten 1989 das "Wendejahr" ein gewaltsames Ende nahm, als das Ceausescu-Regime gestürzt wurde. Wo steht Rumänien drei Jahrzehnte nach der Epochenwende? Welche politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen haben das Land geprägt? Wie geht es mit der sozialistischen Vergangenheit um - und wie steht es heute um das Verhältnis zu Europa?
Donnerstag, 14. November 2019
Europas Musterknabe? Estland seit 1989
Estland gilt oft als "Musterknabe" und Vorzeigeland unter den EU-Mitgliedern aus der östlichen Hälfte Europas - als erfolgreiches Euro-Mitglied, E-Government-Pionier und politisch stabiler Kleinstaat an der Ostsee. Yves Partschefeld zeichnet die Entwicklungen Estlands seit 1989 nach und wirft dabei auch einen vergleichenden Blick auf die baltischen Nachbarstaaten.
Donnerstag, 28. November 2019
La culture polonaise (toujours) en transition
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Podiumsdiskussion: Die Vielfalt Osteuropas in den Medien
Wie hat sich die Medienberichterstattung aus und über Osteuropa in den letzten Jahr(zehnt)en entwickelt - und mit ihr unsere Wahrnehmung dieses Raumens? Welche thematischen Schwerpunkte dominier(t)en die Berichterstattung über das östliche Europa? Wie gelingt der Akt der Vermittlung und die journalistische Selbstreflexion in diesem Prozess? Und mit welchen Schwierigkeiten haben die Medien in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa selbst zu kämpfen? Drei ehemalige Schweizer Osteuropakorrespondenten - Urs Bruderer, Walter Müller und Daniel Wechlin - berichten aus ihren Erfahrungen und diskutieren mit Eva Maurer.